Diesen Arikel haben wir bis auf weiteres nicht mehr in unserem
Standartsortiment. Die Wiederverfügbarkeit ist gegenwärtig ungewiss.

1-2 Tage

2-3 Tage

Auf Nachfrage

Vergriffen

Unbestimmt

Ausverkauft
Artikeldatenblatt drucken
100 klassische Schellen nach historischen Vorbildern aus dem Mittelalter mit 25 mm Durchmesser.
Diese kugelförmigen Schellen im Stil des Mittelalters werden auch Kreuzrollen genannt. Sie sind aus Eisenblech gefertigt und entweder in antik, vermessingt oder vernickelt erhältlich.
Je größer eine Schelle, desto stärker ist auch ihr Ton. Hierbei unterscheiden sich Schellen aus Blech jedoch gegen über Schellen aus massivem Messingguss durch das zartere Klangbild.
Zur Auswahl stehen insgesamt
fünf verschiedene Glöckchen in antik, bronze- oder silberfarben. Abgepackt zu 100 Stück.
Im Vergleich zum Einzelpreis sparen Sie gute 20 %.
XS = Schelle mit 14 mm Durchmesser
S = Schelle mit 16 mm Durchmesser
M = Schelle mit 19 mm Durchmesser
L = Schelle mit 22 mm Durchmesser
XL = Schelle mit 25 mm Durchmesser
Mit einiger Zeit nehmen Schellen üblicherweise eine etwas mattere Färbung an, und sie können bei Einfluss von Feuchtigkeit evt. leichten Rost ansetzen. Wer das lieber vermeiden will, sollte die Schellen zuweilen mit etwas Öl einreiben. Im Allgemeinen wird das rustikale Erscheinungsbild der Schellen in der heutigen Mittelalter -Gewandung aber sehr geschätzt.
Schellen, Kreuzrollen und Glöckchen waren das ganze Mittelalter hindurch in Gebrauch. Es gab dabei nicht nur aus Messing und Bronze gegossene Schellen, sondern auch solche, die geschmiedet oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt waren. im Mittelalter gebrauchte man Schellen und Glöckchen für die unterschiedlichsten Zwecke. So dienten Schellen zum Beispiel als Kinderspielzeug oder Kleiderschmuck und waren insbesondere das Kennzeichen der mittelalterlichen Spielleute, Gaukler und Narren. Kühe, Schafe und Ziegen trugen kleine Glöckchen um den Hals und selbst Reitpferde hatten zuweilen fröhlich lärmende Glöckchen am Zaum. Mit Hand-Glöckchen wurde der Messdienst oder kirchliche Prozessionen begleitet, und in den Klosterschulen brachte man den Schülern mit Hilfe unterschiedlicher tönender Glöckchen die Musiklehre näher. Auch Händler und Ausrufer hatten im Mittelalter oftmals Glöckchen dabei, um besser auf sich aufmerksam zu machen.