Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.✓ 30 Jahre Erfahrung ✓ Über 7000 Produkte ✓ Direkt vom Hersteller ✓ Ab 50¤ gratis Versand (in DE) ✓ Blitzlieferung
16 Feuerzeug LED
Mittelalterliches Feuerzeug im Lederbeutel - komplett mit Feuerstahl, Feuerstein, nitriertem Rohrkolben-Zunder, Kienspan und Anleitung.
16 Feuerstahl 1
Von Hand geschmiedeter Feuerstahl der Wikingerzeit nach einem Fund aus Birka. Ideal zum Feuer machen wie im Mittelalter. 10 x 4 x 0,5 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Nitrierter Rohrkolben-Zunder zum Feuer machen.
Im Mittelalter wurde ein Feuer ausschließlich mit Feuerstahl, Feuerstein und Zunder entfacht, wofür man trockenen, leicht entzündlichen Zunder wie bspw. Rohrkolben benötigte.
Neben echtem Zunderpilz ist nitrierte Bullerbesen-Samenwolle aus Rohrkolben wohl mit der beste Funkenfänger, den man finden kann.
Der nitrierte Rohrkolben-Zunder ist in einem wasserdichten Kunststoffbeutel zu 2 Gramm abgepackt.
Zum feuer machen formt man einfach etwas nitrierten Rohrkolben-Zunder zu einem kleinen Knäuel und legt es an eine Kante des Feuerstein an. Beim Schlagen mit dem Feuerstahl verfängt sich meist umgehend ein kleiner Funken im Zunder, den man dann sofort in leicht brennbares Material, wie trockenes Moos oder Birkenpapier legen muss und dann so lange sanft aber stetig pustet, bis ein kleines Flämmchen entsteht, das man mit weiterem Zunder füttern kann.
Rohrkolben wird im Volksmund auch Bullerbesen genannt und ist ein Schilfgewächs, das in Teichen oder feuchten Gebieten gedeiht. Die voll ausgereiften und trocken Kolben enthalten feine Samenwolle, die durch die sehr große Oberfläche extrem entzündlich und dahe rideal als Zunder geeignet ist.
Die trockene Rohrkolben-Samenwolle wird nach dem Ernten gewaschen und dann für die Zunder-Herstellung nitriert. Hierbei kommt eine 20% Salpeter-Lösung zur Anwendung. Im Mittelalter nahm man stattdessen Birkenasche oder Urin, aber auch Ammoniak oder Salmiakgeist leisteten bei Nitrieren gute Dienste.