Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.✓ 30 Jahre Erfahrung ✓ Über 7000 Produkte ✓ Direkt vom Hersteller ✓ Ab 50¤ gratis Versand (in DE) ✓ Blitzlieferung
10 Ke-Bu 4 TR:
Buckle - Gürtel mit Keltischer Triade, 4 cm breit, Rindsleder braun oder schwarz. Buckle und Schlaufe in silber- oder messingfarben. S, M, L, XL.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Gürtel mit durchbrochener Keltischer Triade.
Der Buckle-Gürtel mit dem keltischen Symbol der Dreifalt oder Triade ist perfekt für Alltag und Lagerleben geeignet.
In der durchbrochenen Gestaltung wirkt das uralte keltische Symbol der Triade oder Dreifalt auf diesem Buckle besonders ausdrucksvoll.
Der Buckle-Belt Triade ist zusätzlich mit einer Gürtelschlaufe mit wikingerzeitlichem Motiv versehen.
Mit der Breite von 4 cm passt der Gürtel mit der attraktiven Schnalle und zeittypischer Gürtelschlaufe für Jeans und übliche Hosen. Vor allem aber macht dieser Buckle-Gürtel über dem historischen Gewand einen guten Eindruck.
Der Bucklegürtel mit keltischer Dreifalt ist aus hochwertigem Spaltleder in 2,5 - 3 mm Stärke in braun oder schwarz gefertigt, erhältlich mit Buckle-Schnalle und Gürtelschlaufe in messing- oder silberfarben aus Zamakguss.
Der Buckle-Belt Triade ist erhältlich in vier Längen:
S
Umfang
75 - 92,5 cm
Gesamt 104 cm
M
Umfang
85 - 102,5 cm
Gesamt 114 cm
L
Umfang
95 - 112,5 cm
Gesamt 124 cm
XL
Umfang
105 - 122,5 cm
Gesamt 134 cm
Für kleinere oder größere Größen empfehlen wir unsere Wechselgürtel mit Druckknopf. Dazu bestellen Sie die gewünschte Buckle-Schließe und Gürtel-Schlaufe einzeln und fertigen so Ihren individuellen Gürtel.
Das keltische Symbol der Triade wird auch als Dreifalt bezeichnet. Dies Triade oder Dreifalt war ein in der keltischen Kultur häufig gebrauchtes Motiv, das sich ab dem 6. Jahrhundert in vielen Darstellungen, vor allem aber im mittelalterlichen Irland, findet.
Der Triade liegt der Trinitätsgedanke zu Grunde: So steht im heidnischen Glauben die Dreifalt als Sinnbild für Seele, Körper und Geist und für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Im christlichen Kontext hingegen steht die Symbolik Vater, Sohn und Heiliger Geist im Vordergrund. Der verschlungene keltische Knoten der Triade und die alles umschließende Kreisform stehen dabei sinnbildlich für die Unzertrennlichkeit der Trinität.