Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.✓ 30 Jahre Erfahrung ✓ Über 7000 Produkte ✓ Direkt vom Hersteller ✓ Ab 50¤ gratis Versand (in DE) ✓ Blitzlieferung
10 Ke-Bu 4 AR:
Gürtel aus Rinderkern-Leder, 4 cm breit, mit Schnalle nach arabischen Motiven (Arabesken) aus der Renaissance. Braun oder Schwarz. S, M, L, XL.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Gürtel mit arabischem Motiv der Renaissance.
Diesen schönen Gürtel schmückt ein elegantes arabisches Arabeske-Motiv aus dem 16. Jh.
Der Buckle-Belt Arabeske ist aus einem hochwertigem Rinderspalt-Leder von 2,5 - 3 mm Stärke gearbeitet und hat eine Breite von 4 cm.
Besonders attraktiv wirkt der Gürtel mit dem Buckle Arabeske und passender Gürtelschlaufe über der historischen Gewandung, ist aber ebenso alltagstauglich.
Erhältlich ist der Buckle-Gürtel in braunem oder schwarzem Leder mit Buckle und Gürtelschlaufe in messing- oder silberfarben. Zamak.
Den Buckle-Gürtel Arabeske führen wir in vier Längen:
S
Umfang
75 - 92,5 cm
Gesamt 104 cm
M
Umfang
85 - 102,5 cm
Gesamt 114 cm
L
Umfang
95 - 112,5 cm
Gesamt 124 cm
XL
Umfang
105 - 122,5 cm
Gesamt 134 cm
Für kleinere oder größere Größen empfehlen wir unsere Wechselgürtel mit Druckknopf. Dazu bestellen Sie die gewünschte Buckle-Schließe und Gürtel-Schlaufe einzeln und fertigen so Ihren individuellen Gürtel.
Das Motiv der Arabeske entwickelte sich aus assyrischen Rankenornamenten und kam im Laufe des 16. Jh. mit der maurischen Kunst über Spanien nach Europa. Die Arabeske bestand zumeist aus kunstvoll miteinander verschlungenen Linien aus stilisierten Pflanzenranken. Beeindruckend schöne Arabesken befinden sich z. B. in den Sälen der Alhambra in Granada. Selbst in der Heraldik hielt die Arabeske Einzug: Waren im Mittelalter einfache regelmäßige Figuren, wie beispielsweise Kreuze und Mäander verbreitet, wurden in der Renaissance mehr und mehr schwungvolle und verschnörkelte Rankengebilde auf Wappen üblich.