Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.✓ 30 Jahre Erfahrung ✓ Über 7000 Produkte ✓ Direkt vom Hersteller ✓ Ab 50¤ gratis Versand (in DE) ✓ Blitzlieferung
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Riemenverbinder der Wikinger-Zeit mit einem Drachen-Motiv im Borrestil für Mittelalter-Gürtel in 4 cm Breite.
Diese ausdrucksstarke Replik eines historischen Riemenverbinders basiert auf einem wikinger-zeitlichen Zaumzeugbeschlag im Borrestil. Der Riemenverbinder dient dazu, zwei kürzere Gürtel-Teile miteinander zu einem langen Mittelalter-Gürtel zu verbinden.
Der Beschlag kann aber auch sehr gut als Zierniete für Wikinger-Gürtel und Taschen verwendet werden.
Erhältlich ist der Wikinger-Riemenverbinder Borre in bronze- oder silberfarben. Er ist aus massivem Zamak-Guss gefertigt. Perfekt für die Mittelalter-Gewandung im Larp und Mittelalter-Reenactment. Abmessungen 3,5 x 3,5 cm.
Die Riemenverbinder-Replik hat auf der Rückseite vier Stifte von 5 mm Länge, auf die zur Befestigung einfach die kleinen, mitgelieferten Kappen aufgesetzt werden und der Beschlag dann mit einigen leichten Hammerschlägen fixiert wird.
Perfekt ergänzt wird der Riemenverbinder Borre mit der Replik der Wikinger-Schnalle 09 WS 4 und 4 B und den Wikinger-Riemenende 09 WiE 4 und 4 B.
Der Borre-Stil ist nach dem Grabfund von Borre in Vestfold / Norwegen aus dem 9. bis 10. Jahrhundert benannt. Er repräsentiert die zweite Phase des nordischen Greiftierstils. Der Borrestil war dabei vor allem im Osten Skandinaviens weit verbreitet.
Der Borre-Stil gekennzeicht sich durch spiegelsymmetrische Motive, insbesondere Kreise und Quadrate, die in der Flechtband-Ornamentik sehr schön zum Ausdruck kommen, wie z.B. in Ringketten und Brezelknoten. Häufig sind Fabeltiere mit dem geometrischem Knotenwerk verbunden bzw. in dieses eingearbeitet.