Artikeldatenblatt drucken
Nachbildung des keltische Torque von Tayac
Hier könnt ihr eine Nachbildung des Torques von Tayac kaufen, ein sogenannter Puffer-Torque der typisch für die Halsreifen der Latènezeit war.
Der Torque von Tayac datiert auf die keltische Eisenzeit von ca. 90 - 80 v. Chr. und stammt aus Frankreich
Der keltische Torques ist aus hochwertigem Messing gefertigt und hat ein Gewicht von ca. 600 g.
Abmessungen: 19 x 18 x 3,5 cm. Geeignet für einen Halsumfang von 50 bis 55 cm.
Charakteristisch für die Torques der Latènezeit sind die pufferförmigen Enden, weshalb diese Form von Halsring auch Puffer-Torques genannt wird.
Die miteinander verdrehten Stäbe gewährleisten eine hervorragende Flexibilität, so dass sich der keltische Torques problemlos auf- und zu biegen und dadurch leicht anlegen lässt.
Wie man historischen Schmuck pflegt und reinigt...
Im Dezember 1893 entdeckte ein Arbeiter beim Pflügen eines Feldes bei
Tayac in der Nähe von Gironde (Südfrankreich) zwei vergrabene Terrakotta-Vasen mit einem keltischen Goldschatz.
Dieser enthielt neben 325 gallischen Goldmünzen und 73 kleine
Goldbarren auch einen goldener Halsreifen, der anhand der beiliegenden Münzen auf 90 - 80 v. Chr. datiert werden konnte.
Die Enden des Torques war hohl gearbeitet, dennoch wog der Halsreif noch immer 756 g. Das
Original dieses keltischen Torques befindet sich heute im Musee d'Aquitaine in Bordeaux.
Mehr über den keltischen Torques erfahrt ihr hier...