Artikeldatenblatt drucken
Replik des keltische Torques vonIpswitch.
Der Torques von Ipswitch, den ihr hier kaufen könnt, ist ein keltischer Halsreifen aus der Eisenzeit und von der Form her typisch für die ausgehende Latènezeit um etwa 75 v. Chr.
Zusammen mit fünf weiteren keltischen Halsreifen wurde der Torques von Ipswitch im Jahr 1968 bei Bauarbeiten in der Nähe der Ortschaft gleichen Namens in der englischen Grafschaft Suffolk gefunden.
Charakteristisch für die Torques der späten Latènezeit sind zwei miteinander verdrehten Stäbe. Durch diese Technik ergibt sich eine hohe Flexibilität und der keltische Halsreif lässt sich problemlos auf- und zu biegen und somit sehr gut anlegen.
Diese schöne Nachbildung des Torques von Ipswitch ist aus Messing gefertigt, sorgfältig auf Glanz poliert und wiegt ca. 500 gr.
Maße: 19 x 18 x 4 cm. Für einen Halsumfang von 50 - 55 cm.
Der Schatzfund von Ipswitch gehört mit dem Schatzfund von Snettisham zu den beiden bedeutendsten Funden keltischer, goldener Torques und befindet sich heute im British Museum in London.
Wie man historischen Schmuck pflegt und reinigt...
Der Torques war bei den Kelten der Latene-Zeit ein wichtiges
Herrschaftszeichen und wurde sowohl von hochstehenden Männern als auch Frauen getragen. Selbst Götterfiguren trugen Halsreifen, wie u.a. die keltische Statue vom Glauberg zeigt.
Die Torques der Kelten waren in der Regel aus
Gold und Silber gearbeitet und hatten oft kunstvoll verzierte Endstücke.
Zwar wird der Torques in der Regel mit den Kelten der
Latènezeit in Verbindung gebracht, Halsreifen wurde aber auch bei Skythen und Germanen getragen und waren in der Spätantike im römischen Heer eine Auszeichnung für verdiente Legionäre.
Mehr über den keltischen Torques erfahrt ihr hier...