Artikeldatenblatt drucken
Torques der Kelten nach dem Fund von Bawsey.
Hier könnt ihr die Nachbildung des Torques von Bawsey kaufen, der etwa auf 100 v. Chr. datiert und ein typischer Vertreter der keltischen Halsreifen der späten Latènezeit ist.
Der Torques von Bawsey ist vom Typ her identisch mit den Torques von Ipswitch und weiteren Funden keltischer Halsringe der späten Latènezeit.
Link zum historischen Torques...
Diese Nachbildung des Torques von Bawsey ist aus Messing gefertigt und wiegt ca. 400 gr.
Abmessungen: 18 x 17 x 3,5 cm. Für einen Halsumfang von 50 bis 55 cm.
Typisch für den keltischen Halsschmuck der späten Latènezeit ist der aus zwei miteinander verdrehten Stäben gearbeitete Halsreif. Durch diese Technik ergibt sich die gute Flexibilität.
Der keltische Torques lässt sich so problemlos auf- und zu biegen und kann ganz einfach angelegt werden.
Wie man historischen Schmuck pflegt und reinigt...
Der Torques war bei den Kelten der Latènezeit ein bedeutendes Herrschaftszeichen. Halsreifen wurden daher im Alltag nur von hochstehenden Persönlichkeiten getragen.
Aber auch Götterfiguren konnten mit Torques geschmückt dargestellt werden, wie z. B. die keltische Statue vom Glauberg aufzeigt. Die Halsreifen der Kelten waren zumeist aus Gold oder Silber gefertigt und hatten häufig verzierte Endstücke.
Der Torques wird als Schmuck zwar üblicherweise mit den Kelten der Latènezeit in Verbindung gebracht, solche Halsreifen wurde jedoch genauso bei Skythen und Germanen getragen. Und in der Spätantike war der Torques im römischen Heer eine Auszeichnung für verdiente Legionäre.
Mehr über den keltischen Torques erfahren Sie hier...