x
Mittelalter-Shop Deutsch Mittelalter-Shop English

Wotan-Brakteat von Seeland

Art.Nr.: 00 Brakt Seel 2
4,19 €
( zzgl. Versand)
 
Wotan-Amulett - messing
Wotan-Amulett - messing
Seeland Brakteat - silber
Seeland Brakteat - silber
Germanischer Brakteat
Germanischer Brakteat
Metallfarbe:
messing
messing  
4,19 €
Silber
Silber  
4,19 €
1-2 Tage
2-3 Tage
Auf Nachfrage
Vergriffen

Unbestimmt
Ausverkauft
Stück
Lieferstatus: Siehe Icon
Sie haben eine Frage zum Produkt Wotan-Brakteat von Seeland
Artikeldatenblatt drucken

Runen-Amulett -www.arild-hauge.com/arild-hauge/DR-BR75.jpg Replik nach dem berühmten Seeland-Brakteat aus der germanischen Eisenzeit.

Dieser germanische Schmuck ist nach dem Fund eines Goldbrakteaten von Seeland/DK gearbeitet. Der Brakteat datiert in das 1. bis 5. Jh., die germanische Eisenzeit.

Das besondere Merkmal des Brakteaten von Seeland ist das in der Bildmitte befindliche Reiter-Bildnis und die umlaufende Runeninschrift, die sich auf den nordischen Gott Odin / Wotan bezieht.

Das Original des Seeland-Brakteaten befindet sich heute im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen.
Link zum originalen Brakteaten...

Diese Replik nach dem Brakteat von Seeland ist aus Zamakguss gefertigt und in messing- oder silberfarben erhältlich.


Abmessungen Wotan-Brakteat: 3 x 3,5 cm.

Ein schwarzes Baumwollband in 1 m Länge für das Amulett liegt bei.
Alternativ kann auch ein Lederband bestellt werden.

Hier finden Sie weiteren germanischen Schmuck...
Interessantes über Brakteate...
Wissenswertes über Runen...



Die germanische Runen-Inschrift auf dem Seeland-Brakteaten lautet "hariuha haitika : farauisa : gibu auja : ttt" und bedeutet übersetzt: "Ich werde Hariuha genannt, wissend um das Unglück bringe ich Glück".
Mit Hariuha ist vermutlich Odin bzw. Wotan gemeint, denn Wotan trägt in der germanischen Mythologie verschiedene Beinamen, die er annahm, wenn er sich unter die Menschen begab, um nicht sofort erkannt zu werden. Auf dem Seeland-Brakteat ist ein Reiter mit Pferd abgebildet, der Wotan mit seinem Ross Sleipnir zeigt. 

Der Begriff Brakteat stamm von lat. bractea = dünne Scheibe. Germanische Brakteaten haben als Vorbild römische Medaillons, unterscheiden sich jedoch von diesen durch die nur einseitige Prägung. Brakteaten wurden von den Germanen zumeist als glücksbringende Amulette getragen.
Kundenmeinungen:
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier können Sie eine eigene Bewertung hinterlassen.

Zu diesem Produkt empfehlen wir:
Brakteat von Tjurkö - Replik
00 Brakt Tjur 2 Brakteat von Tjurkö. Replik eines schwedischen Amuletts der Völkerwanderungszeit mit Runen-Inschrift. Zamak, messing- oder silberfarben.    3 x 3,5 cm.
Details
Vergriffen Vergriffen
Zum Produkt
Nicht lieferbar
4,19 €* Vergriffen
Brakteat von Vadstena, silberfarben
00 Brak Vad 2 Brakteat von Vadstena - Replik eines Amuletts aus der Völkerwanderungszeit mit Runen-Inschrift.  Zamakguss, messing- oder silberfarben.     3 x 3,5 cm.
Details
1-2 Tage 1-2 Tage
Zum Produkt
Sofort Kaufen
4,19 €* 1-2 Tage
Kunden, kauften auch:
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Runen-Amulett -www.arild-hauge.com/arild-hauge/DR-BR75.jpg Replik nach dem berühmten Seeland-Brakteat aus der germanischen Eisenzeit.

Dieser germanische Schmuck ist nach dem Fund eines Goldbrakteaten von Seeland/DK gearbeitet. Der Brakteat datiert in das 1. bis 5. Jh., die germanische Eisenzeit.

Das besondere Merkmal des Brakteaten von Seeland ist das in der Bildmitte befindliche Reiter-Bildnis und die umlaufende Runeninschrift, die sich auf den nordischen Gott Odin / Wotan bezieht.

Das Original des Seeland-Brakteaten befindet sich heute im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen.
Link zum originalen Brakteaten...

Diese Replik nach dem Brakteat von Seeland ist aus Zamakguss gefertigt und in messing- oder silberfarben erhältlich.


Abmessungen Wotan-Brakteat: 3 x 3,5 cm.

Ein schwarzes Baumwollband in 1 m Länge für das Amulett liegt bei.
Alternativ kann auch ein Lederband bestellt werden.

Hier finden Sie weiteren germanischen Schmuck...
Interessantes über Brakteate...
Wissenswertes über Runen...



Die germanische Runen-Inschrift auf dem Seeland-Brakteaten lautet "hariuha haitika : farauisa : gibu auja : ttt" und bedeutet übersetzt: "Ich werde Hariuha genannt, wissend um das Unglück bringe ich Glück".
Mit Hariuha ist vermutlich Odin bzw. Wotan gemeint, denn Wotan trägt in der germanischen Mythologie verschiedene Beinamen, die er annahm, wenn er sich unter die Menschen begab, um nicht sofort erkannt zu werden. Auf dem Seeland-Brakteat ist ein Reiter mit Pferd abgebildet, der Wotan mit seinem Ross Sleipnir zeigt. 

Der Begriff Brakteat stamm von lat. bractea = dünne Scheibe. Germanische Brakteaten haben als Vorbild römische Medaillons, unterscheiden sich jedoch von diesen durch die nur einseitige Prägung. Brakteaten wurden von den Germanen zumeist als glücksbringende Amulette getragen.
4.19

Eure Vorteile

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Shopnavigation
  • Freundlicher Kundenservice

Sicher einkaufen

  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulantes Retourenmanagement
  • Professionelle Auftragsabwicklung

Kundenservice

Di. bis Do von 10-12 und 13-15 Uhr
phone+49 (0)3504 - 625695

Zahlungsarten

PayPal Mastercard Visa Vorkasse / Moneyorder

Versandarten

DPD DHL UPS

Social Media

facebook twitter pinterest instagram
*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2023 Pera Peris - Haus der Historie
Zur mobilen Website