Diesen Arikel haben wir bis auf weiteres nicht mehr in unserem
Standartsortiment. Die Wiederverfügbarkeit ist gegenwärtig ungewiss.
Artikeldatenblatt drucken
Scharnier für eine Wikingertruhe.
Das geschmiedete Scharnier ist nach wikingerzeitlichen Vorbildern komplett von Hand geschmiedet und besticht durch seine solide Ausführung.
Bereits Kelten und Römern nutzten Truhen und Kisten mit
Scharnieren aus Eisen. Und auch die späteren Kisten der Wikinger und hölzernen Truhen im mittelalterlichen Haushalten waren oft mit geschmiedeten Scharnieren ausgestattet.
Der obere Flügel des wikingerzeitliche Scharniers ist gebogen, sodass er für den oft gerundeten Deckel einer Wikingertruhe bereits vorgeformt ist.
Die
Abmessungen sind
: 12 / 13 cm x 1,3 cm
Das geschmiedete Wikinger-Scharnier ist mit
vier Löchern mit 4 mm Durchmesser für die Befestigung versehen.
Für die Befestigung liegen 4 stilgerechte Nägel bei.
Der Preis versteht sich für ein einzelnes Scharnier, für ein Paar bitte zwei Stück bestellen.
Der Begriff
Haspe wird üblicherweise für einen Haken gebraucht, der mit einem Dorn in Holz oder Mauerwerk eingeschlagen wird und zumeist zum Aufhängen von Tür- und Fensterflügeln oder Garnrollen dient. Man findet den Begriff Haspe im Mittelhochdeutschen und Mittelniederdeutschen in der Bedeutung für einen Türhaken, eineTürangel oder auch eine Garnwinde. Im Althochdeutschen Wort haspa hat es die Bedeutung Strang oder Knäuel, auf altenglisch hæsp, hæpse für Klammer, auf angelsächsisch haepse und englisch hasp für Haken, Türhaken, Fensterhaken sowie Spange oder Spule, aber auch eiserner Riegel. Auf schwed. heißt das praktische Gerät hasp och / med krok - also Überfallriegel mit dazu gehörigem Haken bzw. Öse.