Römischer Swastika-Beschlag mit Pferdeköpfen.
Hier könnt ihr die Replik eines römischen Swastika-Beschlags mit einem Tetraskelion in Form von Pferdeköpfen kaufen.
Das historische Vorbild für diesen römischen Swastika-Beschlag sind
Geschirrauflagen in Form von Pferdeköpfen, die aus dem antiken Dacia, dem heutigen Rumänien stammen und unter anderem im Hort von Baiceni gefunden wurden.
Link zum historischen Vorbild...
Im 3. und 4. Jh. n. Chr. waren im römischen Reich neben pferdeköpfigen Tetraskelion-Fibeln auch
swastikaförmige Beschläge, deren vier Arme als Pferdeköpfe gestaltet waren.
Dieses Gestaltungselement war insbesondere im Balkanraum bei den Auxiliareinheiten der
römischen Kavallerie verbreitet und hatte möglicherweise eine religiöse Bedeutung im Rahmen eines Pferdekults.
Ihr könnt den Swastika-Beschlag aus hochwertiger
Bronze oder in
echt versilbert kaufen.
Alternativ kann auch eine Fibel aus
925 Sterlingsilber bestellt werden.
Legierung...
Der römische Pferdekopf-Beschlag hat die
Maße 1,8 x 1,8 cm und hat auf der Rückseite vier Stifte zur Befestigung.
Zur Befestigung werden die vier Stifte durch Löcher im Leder gesteckt und die Spitzen mit einer Zange leicht nach innen gebogen. Dann klopft man sie mit einem Hammer flach, wobei sich die Spitzen im Leder versenken und den
Beschlag dauerhaft auf dem Leder befestigen.
Fibeln und Beschläge mit Pferdeköpfen in Form einer Swastika waren vom
3. Bis 6. Jh. im gesamten römischen Reich verbreitet und bei den östlichen Foederati in der römischen Kavallerie scheinbar sehr beliebt.
Belege für Protome in Gestalt eines Pferdekopfes finden sich bei vielen Völkern der römischen Zeit in
Südosteuropa und Mitteleuropa, so bei Gürtelschnallen, Fibeln und Kämmen.
Sie wurden dann charakteristisch für römische Kavallerieeinheiten, die die Römer aus
Pannonien rekrutiert hatten, wobei sich das Pferdemotiv mit den deutlich älteren tetraskelionförmigen Symbolen vermischte.