Kioppel im Stil der Pitney Brosche
Pitney-Kopppel, silber u. messing
Koppel Pitney - Rückseite
Koppel-Schnalle Pitney
Pitney-Brosche - Original
Diesen Arikel haben wir bis auf weiteres nicht mehr in unserem
Standartsortiment. Die Wiederverfügbarkeit ist gegenwärtig ungewiss.

1-2 Tage

2-3 Tage

Auf Nachfrage

Vergriffen

Unbestimmt

Ausverkauft
Artikeldatenblatt drucken
Koppel-Schnalle im Stil der wikingerzeitlichen Pitney-Brosche für 3 cm breite Gürtel.
Diese filigran durchbrochene Buckle-Schnalle basiert auf der berühmten Pitney-Brosche, einer angelsächsischen Fibel im Urnesstil der späten Wikinger-Zeit.
Die Koppel-Schnalle Pitney im Urnesstil hat auf der Rückseite einen kleinen Dorn. Dieser wird in die Gürtel-Löcher eingehakt und auf diese Weise der Gürtel-Riemen mit der Gütrelschnalle verschlossen.
Die Koppel-Schließe Pitney ist für 3 cm breite Gürtel geeignet und in messing- oder silberfarbenem Zamakguss erhältlich.
Durchmesser Buckle-Schnalle Pitney: 5 cm.
Diee wikingerzeitliche Gürtelschnalle nach einem angelsächsischen Fund eignet sich auch optimal für unsere Wechselgürtel mit Druckknopf oder den klassischen Ledergürtel.
Im Shop finden Sie auch komplette
Mehr Buckle-Schnallen gibt es unter
Die
Pitney-Brosche zeigt zwei miteinander kämpfende Schlangen im sogenannten Urnesstil. Dieser ist typisch für die späte Wikinger-Zeit und symbolisiert vermutlich den ewigen Kampf zwischen den Kräften, also das ewige Ringen von Gut und Böse in der Welt, wie es in der Wikinger-Zeit oftmals thematisiert wurde.
Gefunden wurde die Pitney-Brosche in dem englischen Städtchen Pitney in der Grafschaft Sommerset gefunden und datiert um die Zeit von 1050 bis 1100. Die Pitney Brosche gehört damit der ausgehenden Wikinger-Zeit an. Das Original der Brosche befindet sich im British-Museum in London.
Die Pitney Brosche gehört stilistisch dem
Urnes-Stil an, dem letzten der sieben großen Kunststile der Wikinger-Zeit und datiert in die Mitte des 11. Jahrhunderts. Den Namen verdankt diese Kunstrichtung der berühmten Stabkirche von Urnes im südlichen Norwegen, an der sich herrliche Schnitzereien in diesem markanten Tierstil bis heute hervorragend erhalten haben.