Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.Achtung: Vom 1. bis 4. Mai werden keine Bestellungen versendet.✓ 30 Jahre Erfahrung ✓ Über 7000 Produkte ✓ Direkt vom Hersteller ✓ Ab 50¤ gratis Versand (in DE) ✓ Blitzlieferung
08 Ce-0 Knoten
Zierniete mit keltischem Knoten-Motiv aus dem irischen Mittelalter für Gürtel und lederne Accessoires. 1,8 cm. Zamak in messing- oder silberfarben.
08 Ce-0 DreiKn
Zierniete mit keltischem Dreifach-Knoten als Beschlag für Gürtel und Taschen im Mittelalter- und Wikinger-Reenactment. Zamak. 2 x 1,5 cm.
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!
Keltische Zierniete mit verschlungenen, keltischen Knotenmotiv nach historischen Vorbildern aus dem irischen Mittelalter.
Diese keltische Zierniete mit einem reich verschlungenen Knotenmotiv aus dem Mittelalter Irlands eignet sich bestens als Beschlag für Taschen und Mittelalter-Gürtel.
Die kleine keltische Zierniete imit dem üppig-verschlungenen Knotenmotiv st aus Zamakguss gefertigt und in messing- oder silberfarben erhältlich.
Und diese prächtige Zierniete mit dem traditionellen keltischen Knotenmotiv ist bestens geeignet für die historische Gewandung im Larp und Mittelalter-Reenactment.
Durchmesser der keltischen Zierniete: 2,5 cm.
Auf der Rückseite der keltischen Zierniete sitzt ein 5 mm langer Stift, auf den man zur Befestigung einfach eine kleine, mitgelieferte Kappe aufsetzt und diese mit einigen leichten Hammerschlägen auf dem Trägermaterial befestigt.
Der keltischen Knoten basiert höchstwahrscheinlich auf altägyptischen Stoffmustern, die ursprünglich von koptischen Christen während des 5. und 6. Jahrhundert auf die britischen Inseln gelangten und sich von dort rasch in der Kunst der Kelten verbreiteten.
Durch die unendlich möglichen Verknüpfungen gilt der keltische Knoten auch als ein Sinnbild für den Kreislauf der Natur, der weder Anfang noch Ende kennt, und den kosmischen Lebensfaden.