Zur Verwendung von Haar- und Bartperlen
Die Bartperlen aus dem Sortiment von Pera Peris

Im Mittelalter-Onlineshop von Pera Peris bieten wir eine hübsche Auswahl an Perlen mit 
großem Lochdurchmesser von 4 bis 9 mm an, die sich besonders gut für die Verwendung als Bartperle oder Haarperle anbieten. 
Unsere Wikinger-Bartperlen und mittelalterlichen Haarperlen werden aus hochwertigem 
Bronzeguss gefertigt, bei dem die filigranen Darstellungen besonders sauber und sichtbar zur Geltung kommen. Auch in echt versilbert könnt ihr unsere Bartperlen kaufen, wobei wir eine besonders starke Versilberung von 10 Mg verwenden.
Grundsätzlich sind unserer Haar- und Bartperlen von 
historischen Vorbildern inspiriert, wie sie schon vor über tausend Jahren im Mittelalter von keltischen Iren und Wikingern zur Gestaltung verwendet wurden.
Manche unserer Bartperlen spiegeln 
heidnisches Gedankengut wider, andere folgen einer freien Gestaltung, viele sind sogar authentische Repliken historischer Originale und können nicht nur als Haarperle, sondern ebenso auch als stilgetreue Perle für eine wikingerzeitliche Halskette dienen.
Authentische Wikingerperlen mit kleinerem Lochdurchmesser findet ihr zudem in der Kategorie 
Wikinger-Perlen.
Über die richtige Verwendung von Bartperlen

Eine Haarperle, auch als Bartperle, Lockenperle oder Zopfperle bekannt, dient nicht nur der optischen 
Verschönerung der Frisur, wobei das natürlich das Hauptanliegen ist, sie sorgt gleichzeitig auch dafür, dass die Bartspitze oder der Zopf gerade nach unten hängen und nicht in alle Richtungen abstehen.
Viele Bartperlen werden aus Bronze oder Silber gefertigt, wobei man beachten muss, dass beide Materialien aufgrund der 
Oxidation u.U. etwas anlaufen können, was bei Perlen aus Edelstahl oder Knochen nicht der Fall ist. 
Die meisten Bartperlen und Haarperlen haben eine 
zylindrische oder runde Form mit keltischen oder wikingerzeitlichen Motiven, es gibt aber auch 
spiralförmig eingedrehte Lockenperlen, manche davon mit Enden in Form von Drachenköpfen oder solche, die komplett als Tierkopf, Totenkopf oder sogar als Thorshammer gestaltet sind.
Zum Einfädeln der Haarspitzen in die Bartperle bietet es sich an, diese vorher mit etwas Bartwichse, Haargel oder ggf. auch einfach nur Wasser 
anzuspitzen, damit sie leichter durch das Loch der Perle zu führen ist.
Bevor man die Bartperle aufzieht, empfiehlt es sich besonders bei glattem Haar, dieses an der gewünschten Stelle bereits mit einem kleinen 
Bartgummi zusammengebunden zu haben. Das erleichtert das Platzieren und dient zugleich für einen sicheren Sitzt der Haarperle. Der authentische Wikinger nutzt zum Umwickeln hingegen einfach etwas Garn…
Durchbrochen gearbeiteten oder geringelten Bartperlen lassen sich sogar mit ein paar Stichen 
am Zopf annähen, wenn man sie dauerhaft dort belassen möchte. Auch mehrere Haarperlen übereinander ergeben ein markantes Aussehen und verleihen dem gebändigten Haar ein angenehmes Gewicht und eine schöne Form.
Je nach Länge und Dicke des Bartes oder Zopfes gibt es Bartperlen mit verschiedenen 
Durchmessern zwischen 4 oder 9 mm, wobei der überwiegende Teil 5 – 6 mm aufweisen.
Die Verwendung von Bartperlen im Altertum

Es ist nicht sicher belegt, ob die altvorderen bereits Bartperlen oder Haarperlen verwendeten, aber schon in der 
Steinzeit wurden Perlen aus durchbohrten Knochen oder Horn benutzt.
Während der 
Bronzezeit gab es im Norden kaum noch Perlen aus Bernstein, da dieser nun ein kostbarer Tauschartikel mit den antiken Kulturen im Süden Europas war. 
Auch die eisenzeitlichen 
Germanen der trugen in vorrömischer Zeit so gut wie keine Perlen, nur hier und da finden sich blaue Glasperlen aus keltischer Fertigung und kleine, spiralförmige Bronzeröhrchen.
In spätrömischer Zeit blüht der Import von Perlen aus Glas und Emaille aus den römischen Provinzen aber schließlich auf, wobei die Herstellung von Perlen nach den Wirren der 
Völkerwanderungszeit im römischen Ostreich weitergeführt wurde.
Die meisten Perlen aus dem frühen Mittelalter als Grabbeigabe heidnischer 
Wikingern in Skandinaviern. Dort gehören Glasperlen zu den häufigsten Artefakten und finden sich in ärmlichen wie reich ausgestatteten Gräbern gleichermaßen. Aber auch Perlen aus Bernstein, Bronze, Silber und Gold waren in Gebrauch.
In der späteren Wikingerzeit finden sich neben Glasperlen zunehmend filigrane Perlen aus Silber oder Gold, die ihre Ursprünge in der slawischen Goldschmiedekunst hatten, bei der Schmuck in kunstfertiger Filigrantechnik mit sog. 
Granulationsdekor in Form von feinen Silberdrähten, Perlenschnüren und Kugeln gestaltet wurde.
Weitere Perlen im Mittelalter-Shop von Pera Peris
Wir hoffen, euch hat dieser kleine Exkurs über 
Haar- und Bartperlen gut  gefallen und würden uns freuen, wenn ihr in unserem Mittelalter-Shop  die eine oder andere Haarperle findet, die ihr euch für eure Körperzier  gerne kaufen möchtet.
Neben Bartperlen findet ihr in unserem Mittelalter-Shop aber auch noch 
andere Arten von Perlen.
So könnt ihr zum Beispiel in der Kategorie 
Wikinger-Perlen detailgetreue Repliken von Perlen aus der Zeit der Wikinger kaufen, die aus Bronze oder in echt versilbert gefertigt sind.
In der Kategorie Runen-Perlen findet ihr eine große Auswahl an Runen-Perlen, das sind Haar- bzw. Bartperlen Perlen mit 24 verschiedenen Runen, die das  gesamte germanische Alphabet abbilden, das sogenannte Futhark.
Ihr könnt diese Bartperlen entweder als einzelne Runen-Perle kaufen oder als komplettes Runenperlen-Set.
In Ergänzungen zu den oben genannten Perlen aus Metall findet ihr in der Kategorie Knochen-Perlen zudem eine ganze Reihe verschiedener Perlen aus Knochen, bzw. Bein, die ihr entweder naturbelassen oder in braun und schwarz kaufen könnt.
Ihr findet dort sowohl kugelförmige Knochen-Perlen als auch flache Perlen in Form eines Diskus bzw. sogenannte Pipes, also längliche Knochen-Perlen mit denen man schöne Akzente auf einer Perlenkette setzen kann.
Ob ihr nun eine authentische Wikinger-Perle sucht oder eine ausdrucksvolle Haar- oder Bartperle kaufen möchtet, in unserem breit gefächerten Angebot an mittelalterlichen Perlen werdet  ihr sicher fündig.
Händlern steht für den Kauf von Bartperlen unser 
Mittelalter-Großhandel zu Verfügung.