 
In unserem Mittelalter-Shop könnt ihr detailgetreue Wikingermesser kaufen, von Hand geschmiedet und perfekt geeignet für die authentische Ausstattung im Mittelalter- und Wikinger-Reenactment. Diese solide verarbeiteten Wikingermesser wurden u.a. nach dem Vorbild von Funden aus Birka, Gotland und Haithabu gefertigt. Unsere Wikingermesser sind mit Holzgriffen und Griffteilen aus echtem Horn und Knochen versehen und mit handgeschmiedeten Messerklingen aus Kohlenstoffstahl oder mehrlagigem Damaststahl versehen. Alle unsere Wikingermesser haben solide Scheiden aus Leder, zum Teil auch mit authentischen Beschlägen.
Händler können sich hier gerne für unseren Mittelalter-Großhandel als Wiederverkäufer registrieren. 
 Die Wikingermesser im Sortiment von Pera Peris - Haus der Historie
Die Wikingermesser im Sortiment von Pera Peris - Haus der Historie In Mittelalter-Versand von Pera Peris könnt ihr detailgetreue Nachbildungen von Wikingermesser  kaufen, die mit handgeschmiedeten Messerklingen nach historischen Vorbildern und sorgfältig gearbeiteten Messergriffen versehen sind. Auch wikingerzeitliche Saxe führen wir in unserem Sortiment.
In Mittelalter-Versand von Pera Peris könnt ihr detailgetreue Nachbildungen von Wikingermesser  kaufen, die mit handgeschmiedeten Messerklingen nach historischen Vorbildern und sorgfältig gearbeiteten Messergriffen versehen sind. Auch wikingerzeitliche Saxe führen wir in unserem Sortiment. Die verschiedenen Arten von Wikingermessern
Die verschiedenen Arten von Wikingermessern Ein häufig als Wikingermesser oder Frauenmesser der  Wikinger angesprochener Messertyp wird aus einem einzigen Stück Stahl  geschmiedet. Er hat statt einem Griff aus organischem Material einen  elegant eingebogenen und manchmal tordierten Handgriff und sieht  wunderschön und filigran aus - nur leider, so hübsch wie dieses Messer  auch ist, ist das kein Wikingermesser.
Ein häufig als Wikingermesser oder Frauenmesser der  Wikinger angesprochener Messertyp wird aus einem einzigen Stück Stahl  geschmiedet. Er hat statt einem Griff aus organischem Material einen  elegant eingebogenen und manchmal tordierten Handgriff und sieht  wunderschön und filigran aus - nur leider, so hübsch wie dieses Messer  auch ist, ist das kein Wikingermesser.Dieser Messertyp datiert rund 1000 Jahre vor der Wikingerzeit und gehört in die römische Eisenzeit. 
Die frühesten Funde aus den nördlichen Ländern stammen aus Gräbern in  Dänemark, denn aufgrund der moorähnlichen Böden und ihrer  Sauerstoffarmen Umgebung haben sich die Messer in erstaunlich gutem  Zustand erhalten. 
Wikingermesser waren hingegen immer mit einem Griff aus organischem Material versehen und nie aus einem Stück geschmiedet.
Aus den Grabungen in Haithabu, Birka und Oseberg bzw. von Gotland und aus dem Baltikum sowie von Fundplätzen Weißrussland und der Ukraine sind uns eine ganze Reihe wikingerzeitlicher Messertypen bekannt.
Die grundlegende Formgebung eines Wikingermessers entspricht in etwa der heutiger skandinavischer Messer bzw. finnische Puukkos, wobei die Messer der Wikinger aber üblicherweise mit einem geradlinig oder eingebuchtet geformten Griff versehen waren.
Die Klinge der Wikingermesser hatte einen flachen V-Querschnitt und konnte einen entweder eine scharfe oder stumpfe Spitze haben, wobei der Klingenrücken sehr kräftig war und kaum weniger als 5 mm hatte, bei großen Messern bzw. Saxen sogar bis zu 12 mm betragen konnte.
 Der Griff eines Wikingermessers
Der Griff eines Wikingermessers Während der Wikingerzeit waren vor allem Messer mit Steckangel verbreitet,  bei denen die Klinge in einer spitz zulaufenden Angel endete, auch Erl  genannt, die zum Ende hin meist spitz auslief, was das “Einbrennen“  vereinfachtet.
Während der Wikingerzeit waren vor allem Messer mit Steckangel verbreitet,  bei denen die Klinge in einer spitz zulaufenden Angel endete, auch Erl  genannt, die zum Ende hin meist spitz auslief, was das “Einbrennen“  vereinfachtet.Beim Einbrennen wurde die Angel im Feuer erhitzt und in  den vorgebohrten Griff geschlagen, wobei eine Mischung aus Pech, Wachs  und Harz als Kleber die Klinge stabil mit dem Griff verband. Besonders  Holz eignet sich als Griffmaterial, weshalb es auch am häufigsten im  Fundmaterial auftritt, aber auch Knochen ist für Wikingermesser  nachgewiesen.
In Haithabu wurden allein 78 Funde von Wikingermessern mit  Griffen aus Kern- und Steinobsthölzern gefunden. Am häufigsten wurde für  die Wikingermesser von Haithabu jedoch Eschenholz verwendet. Die  Messer von Haithabu waren allesamt einfache Arbeitsmesser, die  sicher in Haushalt, Handwerk und Küche Verwendung gefunden hatten.
Neben klassischen Formen wikingerzeitlicher Messerklingen, von denen in Haithabu 119  Exemplare in mehr oder weniger spitzer Ausführung zu verzeichnen sind,  gab es im Fundmaterial auch 66 Funde mit einer Bowiemesser artigen  Klinge als auch 83 Artefakten mit einer etwas ungewöhnlichen,  abgestumpften Spitze, die von der Form her an ein Brotmesser erinnert.
Neben dem Wikingermesser mit Steckangel wurden in der Wikingerzeit auch Messer mit sog. Griffangel verwendet,  bei welchem die Angel über eine Bohrung durch die ganze Länge des  Griffs geführt und am Ende einfach umgebogen oder solide vernietet  wurde.
Bei dieser Konstruktion konnte sowohl an den Enden, wie auch im Griff selber kleine Scheiben aus  Bronze, Zinn oder Eisen eingefügt sein. So fanden sich in Haithabu  mehrere Metallplättchen für Messergriffe. Auch ein Beschlag mit  Bronzeblech oder Umwicklungen mit Bronzedraht waren üblich.
Plastisch ausgestaltete Verzierungen waren bei Wikingermessern eher unüblich, kamen jedoch vereinzelt vor.  Schlichte, zweidimensionale Griffverzierungen waren hingegen weiter  verbreitet und zumeist als lineare und geometrische Muster gestaltet. 
Flechtbändern, Wellenbändern und Ringketten waren dabei als Verzierung, insbesondere an westslawischen Messern üblich. Kreisaugenverzierungen  waren dort ebenfalls als Verzierung an Messergriffen verbreitet, auch  Punktaugenmuster oder Zirkelschlag genannt.
 Die Wikingermesser von Gotland
Die Wikingermesser von Gotland Besonders augenfällig sind die wikingerzeitlichen Messer von Birka,  Gotland und aus dem Baltikum, die mit aufwendigen Scheiden aus bronzebeschlagenem Leder versehen waren, verziert mit ausgestanzten Elementen und gepunzten Mustern.
Besonders augenfällig sind die wikingerzeitlichen Messer von Birka,  Gotland und aus dem Baltikum, die mit aufwendigen Scheiden aus bronzebeschlagenem Leder versehen waren, verziert mit ausgestanzten Elementen und gepunzten Mustern. Die Messerklingen der Wikingerzeit
Die Messerklingen der Wikingerzeit Messerklingen waren während der Wikingerzeit fast ausschließlich aus einem sog. Schweissverbundstahl gefertigt, der aus hartem Stahl und weichem Stahl oder Eisen bestand.
Messerklingen waren während der Wikingerzeit fast ausschließlich aus einem sog. Schweissverbundstahl gefertigt, der aus hartem Stahl und weichem Stahl oder Eisen bestand. Die Klappmesser der Wikinger
Die Klappmesser der Wikinger Bereits die Römer kannten schon Klappmesser. So  verwundert es nicht, dass diese auch noch zur Wikingerzeit verbreitet  waren. So gibt es eine ganze Reihe von Funden wikingerzeitlicher  Klappmesser.
Bereits die Römer kannten schon Klappmesser. So  verwundert es nicht, dass diese auch noch zur Wikingerzeit verbreitet  waren. So gibt es eine ganze Reihe von Funden wikingerzeitlicher  Klappmesser.
Die Klappmesser der Wikinger waren wie heutige Klappmesser eher klein und handlich und fanden sicher in  einer Tasche am Gürtel ihren Platz. Da Klappmesser in nahezu allen von  Wikingern besiedelten nachgewiesen sind, waren diese vermutlich ein  allgemein verbreitetes Utensil für die tägliche Arbeit.
Besonders schön ist ein Wikinger-Klappmesser aus Canterbury in  England, das seitliche Backen aus Knochen hatte, die reich mit  aufwendigen Ringmotiven beschnitzt waren.
Aber auch aus Birka / Schweden, Dorestad /  Niederlande, Mardi / Lettland, Mikulcic / Tschechien, Gniezno / Polen  sowie Nowgorod / Russland sind Funde von Klappmessern aus der  Wikingerzeit belegt, wobei bei letzteren sogar Backen aus Buntmetall hatten, wohingegen andere Klappmesser mit Backen aus Holz oder Geweih versehen waren.
 Welche Arten von Messern könnt ihr bei Pera Peris noch kaufen?
Welche Arten von Messern könnt ihr bei Pera Peris noch kaufen?Wir würden uns freuen, wenn euch dieser kleine Exkurs über die Messer  der Wikingerzeit gefallen hat und ihr in unserem Mittelaltershop  vielleicht ein passendes Wikingermesser nach eurem Geschmack für den Alltag oder die historische Ausstattung findet.
Neben Wikingermessern könnt ihr in weiteren Kategorien unseres Mittelalter-Shops auch noch andere Arten von Messer kaufen.
So findet ihr in der Kategorie Eisenzeitliche Messer von Hand aus einem Stück geschmiedete Messer nach Vorbildern aus der keltischen und germanischen Eisenzeit.
In der Kategorie Frühmittelalter-Messer findet ihr eine Auswahl frühmittelalterlicher Messer mit schlichten Holzgriffen und einfachen Lederscheiden.
Unter Mittelaltermesser bieten wir euch eine feine Auswahl an Nachbildungen Spätmittelalterlicher Messer mit eleganten, schlanken Griffen aus Horn, Bein oder Holz und feinen, geprägten Lederscheiden.
Klassische und zeitlos schöne Messer mit Klingen aus Kohlenstoffstahl oder edlem Damaststahl mit robusten Lederscheiden findet ihr hingegen in der kategorie Jagdmesser.
Habt ihr keine Lust auf ein Messer von der Stange, so könnt ihr euch natürlich auch einfach eine Messerklinge oder Saxklinge kaufen und euch mit dem von uns angbotenen Griffmaterial ein eigenes Messer bauen. Auch komplette Messer-Bausätze bieten wir zu diesem Zweck an, inklusive Messerklinge, Griffmaterial, Lederscheide und Bauanleitung.