Versilberte Scheibenfibel im Borrestil
Scheibenfibel im Borrestil - Bronze
Scheibenfibel von der Rückseite
Scheibenfibel der Wikingerzeit
Wikinger-Scheibenfibel - Original

1-2 Tage

2-3 Tage

1-2 Wochen

Vergriffen

Unbestimmt

Ausverkauft
Artikeldatenblatt drucken
Scheibenfibel nach wikinger-zeitlichem Vorbild aus Norwegen von 5,5 cm Durchmesser.
Diese ausdrucksvolle Nachbildung eines filigranen Wikingerschmucks im Borrestil der norwegischen Wikinger-Zeit des 9. bis 10. Jh. basiert auf einem Fund aus Norwegen.
Das Original dieser wikingerzeitlichen Scheibenfibel wurde im Trøndelag in Mittelnorwegen gefunden und in der Pulikation "Vikingetidens Smykker" von Jan Petersen beschrieben. Link zur Original-Fibel...
Der aufwändig gearbeitete Wikingerschmuck im Borre-Stil kommt in der Bronze von sehr schön rot-goldener Tönung hervorragend zur Geltung.
Durchmesser der norwegischen Scheibenfibel: 5,5 cm.
Erhältlich ist die wikinger-zeitliche Scheibenfibel in Bronze und in versilbert. Legierung...
Auf der Rückseite ist der wikingerzeitliche Schmuck mit einer soliden Nadel von etwa 1 mm Stärke versehen, mit der die Fibel am Gewand befestigt wird.
Mit der kräftigen Nadel fasst die Scheibenfibel auch derbe Stoffe, z. B. den wollenen Umhang.
Hier gibt es weitere Repliken von Wikingerschmuck...
Wie man Wikingerschmuck richtig pflegt und reinigt...
Der zweite der großen Wikinger-Stile ist als
Borre-Stil bekannt und trägt seinen Namen nach dem berühmten Grabfunds von Borre im norwegischen Vestfold am Oslofrjord, der in das 9. bis 10. Jahrhundert datiert.
Der Borrestil wird vor allem durch spiegelsymmetrische Motive, wie Kreise und Quadrate gekennzeichnet, die sich oft in Flechtband-Ornamentik ausdrücken, wie z.B. Ringketten und Brezelknoten, wobei auch häufig unterschiedliche Fabeltiere mit dem geometrischen Knotenwerk verbunden sind.
Der germanische Tierstil...