Mittelalter-Shop Deutsch Mittelalter-Shop English

Wikingerbecher von Jelling

Art.Nr.: 13 Cup Jelling
50,41 €
( zzgl. Versand)
 
Stück
1-2 Tage Lieferstatus: 1-2 Tage
Sie haben eine Frage zum Produkt Wikingerbecher von Jelling
Artikeldatenblatt drucken

Replik des Wikingerbechers von Jelling.

Diese detailgetreue Replik eines wikingerzeitlichen Bechers wurde exakt nach dem historischen Vorbild aus dem Grab König Gorms von Jelling gefertigt, der im 10. Jh. über Dänemark herrschte.

Auf dem Jelling-Becher ist eine bandartige Verzierung zu sehen, die zwei miteinander verschlungene Fabelwesen zeigt, nach denen der so genannte Jelling-Stil begründet wurde.

Link zum originalen Jelling-Becher...

Der Becher von Jelling befindet sich heute in der ständigen Ausstellung des dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen.

Unsere Nachbildung entspricht in Maßen und Ausführung dem historischen Vorbild und misst 5,5 x 4,5 cm.

Das Fassungsvermögen beträgt etwa 35 ml, wodurch der Jelling-Becher sehr gut als stilvolles Trinkgefäß für Spirituosen eignet.

Im Gegensatz zum historischen Vorbild aus vergoldetem Silber ist diese Nachbildung jedoch aus echt versilberter Bronze gefertigt.

Bei diesem Wikingerbecher handelt es sich um eine historische Requisite, die in geringer Stückzahl hergestellt wird und daher keine lebensmittelrechtliche Zertifizierung aufweist. Daher sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Requisite - nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert.



In Dänemark regierte Im 10 Jahrhundert regierte der Wikingerkönig König Gorm in seinem Herrschaftssitz in Jelling, wo man ihn nach seinem Tod in einem mächtigen Grabhügel im Jahr 958 beisetzte. Auch heute noch wird die dortige Landschaft dort von zwei großen Grabhügeln dominiert.

Bei Ausgrabungen im nördlichen der Hügel fanden die Archäologen eine hölzerne Grabkammer, die vermutlich einst für König Gorm und seine Gattin Thyra, errichtet worden war, doch fand man weder Überreste der Verstorbenen noch Beigaben, denn der Hügel war bereits von Grabräubern geplündert worden, die nur einige Metallbeschläge, Holzschnitzereien und ein paar Silbernägel hinterließen.
Ferner fand man aber auch einen kleinen Silberbecher, der mit charakteristischen Tierstil-Verzierungen dekoriert war, die später den sog. Jelling-Stil begründeten.

Glaubte man ursprünglich noch, der Silberbecher wäre ein persönliches Trinkgefäß König Gorms gewesen und von den Grabräubern schlicht übersehen, geht man heute davon aus, dass der Becher dort erst später platziert wurde.
Der neben dem Hügel befindliche Jelling-Runenstein, den sein Sohn Harald Blauzahn errichten ließ, war nämlich ein Taufstein und trug die Inschrift: "König Harald befahl, diesen Stein zu errichten, zum Gedenken an Gorm, seinen Vater, und an Thyra, seine Mutter. Der Harald, der (dem) sich ganz Dänemark und Norwegen unterwarf und die Dänen zu Christen machte."

Im Zuge seiner Taufe wollte Harald Blauzahns vermutlich sichergehen, dass auch seine Eltern im christlichen Himmelreich einkehren würden und ließ daher deren Gebeine in die Kirche von Jelling umbetten, wobei man den kleinen Silberbecher hinterließ, der in diesem Zusammenhang möglicherweise als der Abendmahlkelch des Königs angesprochen werden kann.
Weitere Informationen zum Jelling-Becher...



Kundenmeinungen:
Wie gefällt Ihnen dieser Artikel? Hier können Sie eine eigene Bewertung hinterlassen.

Kunden, kauften auch:
Händler für Mittelalter- und Wikinger-Reenactment sind eingeladen, sich als Wiederverkäufer für den Großhandel im Pera Peris Mittelaltershop zu registrieren - Wir garantieren beste Qualität zu guten Preisen bei kurzen Lieferzeit!

Replik des Wikingerbechers von Jelling.

Diese detailgetreue Replik eines wikingerzeitlichen Bechers wurde exakt nach dem historischen Vorbild aus dem Grab König Gorms von Jelling gefertigt, der im 10. Jh. über Dänemark herrschte.

Auf dem Jelling-Becher ist eine bandartige Verzierung zu sehen, die zwei miteinander verschlungene Fabelwesen zeigt, nach denen der so genannte Jelling-Stil begründet wurde.

Link zum originalen Jelling-Becher...

Der Becher von Jelling befindet sich heute in der ständigen Ausstellung des dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen.

Unsere Nachbildung entspricht in Maßen und Ausführung dem historischen Vorbild und misst 5,5 x 4,5 cm.

Das Fassungsvermögen beträgt etwa 35 ml, wodurch der Jelling-Becher sehr gut als stilvolles Trinkgefäß für Spirituosen eignet.

Im Gegensatz zum historischen Vorbild aus vergoldetem Silber ist diese Nachbildung jedoch aus echt versilberter Bronze gefertigt.

Bei diesem Wikingerbecher handelt es sich um eine historische Requisite, die in geringer Stückzahl hergestellt wird und daher keine lebensmittelrechtliche Zertifizierung aufweist. Daher sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Requisite - nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert.



In Dänemark regierte Im 10 Jahrhundert regierte der Wikingerkönig König Gorm in seinem Herrschaftssitz in Jelling, wo man ihn nach seinem Tod in einem mächtigen Grabhügel im Jahr 958 beisetzte. Auch heute noch wird die dortige Landschaft dort von zwei großen Grabhügeln dominiert.

Bei Ausgrabungen im nördlichen der Hügel fanden die Archäologen eine hölzerne Grabkammer, die vermutlich einst für König Gorm und seine Gattin Thyra, errichtet worden war, doch fand man weder Überreste der Verstorbenen noch Beigaben, denn der Hügel war bereits von Grabräubern geplündert worden, die nur einige Metallbeschläge, Holzschnitzereien und ein paar Silbernägel hinterließen.
Ferner fand man aber auch einen kleinen Silberbecher, der mit charakteristischen Tierstil-Verzierungen dekoriert war, die später den sog. Jelling-Stil begründeten.

Glaubte man ursprünglich noch, der Silberbecher wäre ein persönliches Trinkgefäß König Gorms gewesen und von den Grabräubern schlicht übersehen, geht man heute davon aus, dass der Becher dort erst später platziert wurde.
Der neben dem Hügel befindliche Jelling-Runenstein, den sein Sohn Harald Blauzahn errichten ließ, war nämlich ein Taufstein und trug die Inschrift: "König Harald befahl, diesen Stein zu errichten, zum Gedenken an Gorm, seinen Vater, und an Thyra, seine Mutter. Der Harald, der (dem) sich ganz Dänemark und Norwegen unterwarf und die Dänen zu Christen machte."

Im Zuge seiner Taufe wollte Harald Blauzahns vermutlich sichergehen, dass auch seine Eltern im christlichen Himmelreich einkehren würden und ließ daher deren Gebeine in die Kirche von Jelling umbetten, wobei man den kleinen Silberbecher hinterließ, der in diesem Zusammenhang möglicherweise als der Abendmahlkelch des Königs angesprochen werden kann.
Weitere Informationen zum Jelling-Becher...



50.41

Eure Vorteile

  • Große Auswahl
  • Verfügbarkeitsanzeige
  • Sendungsverfolgung
  • Intelligente Shopnavigation
  • Freundlicher Kundenservice

Sicher einkaufen

  • 14 Tage Widerrufsrecht
  • Über 25 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Rücküberweisung
  • Kulantes Retourenmanagement
  • Professionelle Auftragsabwicklung

Kundenservice

Di | Do | Fr | von 10-12 und 13-15 Uhr
phone+49 (0)3504-625 85 15

Zahlungsarten

PayPal Mastercard Visa Vorkasse / Moneyorder

Versandarten

DPD DHL UPS

Social Media

facebooktwitterpinterestinstagram
*Alle Preise inkl. MwSt., inkl. Verpackungskosten, zggl. Versandkosten und zzgl. eventueller Zölle (bei Nicht-EU-Ländern). Durchgestrichene Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei peraperis.com.
© 2024 Pera Peris - Haus der Historie
Zur mobilen Website